Die Registrierungsoption der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Registrierungsoption der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 285
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Christian Doepner studierte Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. Nach seinem ersten juristischen Staatsexamen im Jahr 2020 arbeitete er bei zwei internationalen Kanzleien in Frankfurt am Main. Von 2023 bis 2025 absolvierte er sein Referendariat am Oberlandesgericht Frankfurt mit Stationen ebenfalls bei internationalen Kanzleien sowie bei einer Auslandsvertretung des Auswärtigen Amts.Abstract
Die Anmeldung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zur Eintragung in das Gesellschaftsregister ist als Wahlrecht ausgestaltet, welches - so die Gesetzesmaterialien - durch ein »System der positiven Anreizwirkung mit teils faktischem Zwang zur Registrierung« begrenzt ist. Die Arbeit untersucht die Ausgestaltung der regelungstechnisch neuen Registrierungsoption aus materiellrechtlicher sowie registerverfahrensrechtlicher Perspektive. Dabei erarbeitet der Autor die Bedeutung der Registereintragung für die Entstehung der Gesellschaft und gelangt zu einer Einstufung der eingetragenen Gesellschaft bürgerlichen Rechts als eigenständige Verbandsform. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung des faktischen Registerzwangs durch Voreintragungserfordernisse. Nach Beleuchtung der technischen Grundlagen dieses Instruments werden die Wechselwirkungen des Gesellschaftsregisters mit Objektregistern wie dem Grundbuch und der Gesellschafterliste in praxisbezogener Form aufbereitet.»The Registration Option of the German Civil Law Partnership«: Registration with the new civil law partnership register is essentially optional. In order to ensure greater transparency and reliability in legal transactions, the German lawmaker has limited this registration option for civil law partnership both at the level of substantive law and at the level of register procedure law by means of a system of positive incentives with a partial de facto obligation to register, thereby breaking new ground in terms of regulatory technology.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 17 | ||
II. Gang der Untersuchung | 20 | ||
B. Behebung des Publizitätsdefizits der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 22 | ||
I. Grundbegriffe und materiellrechtliche Aspekte der Registerpublizität | 22 | ||
1. Register als künstliche Publizitätsquelle | 22 | ||
2. Subjekt- und Objektpublizität | 23 | ||
3. Subjekt- und Objektregister | 24 | ||
a) Subjektregister | 24 | ||
b) Objektregister | 25 | ||
4. Grundlagen der Legitimationswirkungen von Subjekt- und Objektregistern | 26 | ||
a) Allgemeines | 26 | ||
b) Legitimationswirkungen der Subjektregister | 27 | ||
aa) Positive Publizität | 28 | ||
bb) Negative Publizität | 28 | ||
cc) Besonderheiten im Vereins- und Genossenschaftsregister | 29 | ||
c) Legitimationswirkungen der Objektregister | 30 | ||
aa) Grundbuch und Schiffsregister | 30 | ||
bb) Gesellschafterliste | 31 | ||
cc) Aktienregister | 32 | ||
d) Zwischenergebnis | 33 | ||
5. Registereintragung als Teil des materiellrechtlichen Tatbestands | 33 | ||
6. Zusammenfassung | 34 | ||
II. Grundzüge des Eintragungsverfahrens in einem Subjektregister | 35 | ||
1. Regelungsstandort | 36 | ||
2. Gang des Verfahrens | 36 | ||
a) Anmeldung als verfahrenseinleitender Antrag | 36 | ||
b) Eintragung als stattgebende Entscheidung des Registergerichts | 37 | ||
c) Vorgehen bei Eintragungshindernissen | 38 | ||
aa) Zwischenverfügung | 38 | ||
bb) Unzulässige Zwischenverfügungen | 38 | ||
cc) Formlose Beanstandung | 39 | ||
d) Zwischenergebnis | 40 | ||
3. Elemente des Registerzwangs | 40 | ||
a) Anmeldepflichten und ihre Erzwingbarkeit | 40 | ||
aa) Zwangsgeldverfahren | 41 | ||
bb) Keine Erzwingbarkeit konstitutiver Eintragungen | 42 | ||
cc) Negative Publizität als Element des Registerzwangs | 43 | ||
dd) Zwischenergebnis | 43 | ||
b) Faktischer Registerzwang | 44 | ||
aa) Unzulässiger faktischer Registerzwang | 44 | ||
bb) Gesetzlich angeordneter faktischer Registerzwang | 44 | ||
cc) Durchsetzbarkeit des zulässigen faktischen Registerzwangs | 45 | ||
dd) Zwischenergebnis und Bewertung | 46 | ||
4. Zusammenfassung | 46 | ||
III. Publizitätsdefizit im Recht von 2023 | 47 | ||
1. Anerkennung der Rechtsfähigkeit der Außen-GbR | 48 | ||
2. Zwischenzeitliche legislative Maßnahmen | 49 | ||
3. Legitimationsdefizite | 51 | ||
4. Erstreckung der Legitimationswirkungen des Grundbuchs auf die Vertretungsbefugnis | 51 | ||
5. Zusammenfassung | 52 | ||
IV. Schaffung einer Registerpublizität für die BGB-Gesellschaft | 53 | ||
1. Das Gesellschaftsregister im inhaltlichen Kontext des Reformgesetzes | 53 | ||
2. Rechtspolitische Grundsatzentscheidungen in Bezug auf das Gesellschaftsregister | 55 | ||
a) Eigenes Register statt Gesamtlösung | 55 | ||
b) Freiwilligkeit der Registerpublizität | 56 | ||
3. Zusammenfassung | 57 | ||
C. Die Registrierungsoption in Betrachtung des materiellen Rechts | 59 | ||
I. Außenrechtsverhältnis der eingetragenen BGB-Gesellschaft | 59 | ||
1. Publizitätswirkungen der Gesellschaftsregistereintragung | 60 | ||
a) Gutglaubensschutz entsprechend § 15 HGB | 60 | ||
b) Ausklammerung des „Fehlens der Kaufmannseigenschaft“ | 60 | ||
c) Publizitätsschutz der Ersteintragung trotz fehlender Anmeldepflicht | 62 | ||
aa) Wortlautargument | 62 | ||
bb) Rechtsfolgen- oder Rechtsgrundverweisung? | 63 | ||
cc) Publizitätsschutz konstitutiver Eintragungen | 64 | ||
dd) Zwischenergebnis | 64 | ||
d) Nachhaftungsbegrenzung des ausgeschiedenen Gesellschafters | 65 | ||
e) Bewertung | 66 | ||
2. Namensschutz entsprechend dem Firmenrecht | 66 | ||
3. Pflicht zum Führen eines Rechtsformzusatz | 68 | ||
4. Abweichung vom Verwaltungssitz durch Vereinbarung eines Vertragssitzes | 70 | ||
5. Publizitätsgetragene Abweichung von der Gesamtvertretungsbefugnis | 72 | ||
6. Umwandlungsfähigkeit | 73 | ||
7. Keine Haftungskontinuität und -freizeichnung analog § 28 Abs. 1 und 2 HGB | 75 | ||
8. Zwischenergebnis | 77 | ||
II. Gesellschaftsregistereintragung und Entstehung der Gesellschaft | 78 | ||
1. Begriff der Personengesellschaft | 78 | ||
a) Mehrseitiger Vertrag zu einem gemeinsamen Zweck | 78 | ||
b) Leitbildwandel nach dem MoPeG | 80 | ||
aa) Regelungssystematik und Paradigma der Außengesellschaft | 80 | ||
bb) Terminologie der Außen- und Innengesellschaft | 81 | ||
c) Entstehungssystem und Rechtsformbegriff des Personengesellschaftsrechts | 82 | ||
aa) Schuld- und Organisationsvertrag? | 82 | ||
bb) Von der Gesamthand zum Trennungsprinzip | 83 | ||
cc) Prinzip des identitätswahrenden Rechtsformwechsels | 85 | ||
(1) Abgrenzung zur Körperschaft | 85 | ||
(2) Rechtsformwahl und Rechtsformzwang | 86 | ||
(a) Maßgeblichkeit der subjektiven Zweckvereinbarung | 86 | ||
(aa) Mehrheitsentscheidungen | 88 | ||
(bb) Kein formalisiertes Beschlussverfahren | 89 | ||
(b) Registereintragung als ggf. objektive Rechtsformvoraussetzung | 90 | ||
(c) Rechtsformen oder Rechtsformvarianten des Personengesellschaftsrechts? | 91 | ||
d) Zwischenergebnis | 92 | ||
2. Besonderer Entstehungstatbestand der eingetragenen Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 93 | ||
a) Zweckvereinbarung einer Außengesellschaft bürgerlichen Rechts | 93 | ||
aa) Wille zur Teilnahme am Rechtsverkehr | 93 | ||
bb) Vermutung bei Betrieb eines Unternehmens unter gemeinschaftlichem Namen | 94 | ||
cc) Folgerungen für das Verhältnis zur Innengesellschaft | 95 | ||
b) Zeitpunkt für die Erlangung der Rechtsfähigkeit | 97 | ||
aa) Theorie der relativen Rechtsfähigkeit | 97 | ||
bb) Historische Betrachtung | 98 | ||
(1) Meinungsstand zur bisherigen Rechtslage | 98 | ||
(2) Übertragbarkeit auf die neue Rechtslage | 99 | ||
cc) Grundsätzliche Bedenken an einer relativen Rechtsfähigkeit | 100 | ||
dd) Alleinige Maßgeblichkeit der Wirksamkeit des Gesellschaftsvertrags | 101 | ||
c) Eintragung bei fehlender Zustimmung | 103 | ||
aa) Fehler auf Ebene des Gesellschaftsvertrags | 103 | ||
bb) Fehlende Zustimmung zur Registrierung | 105 | ||
cc) Rechtsscheinhaftung bei fehlender Zustimmung | 106 | ||
dd) Zwischenergebnis | 107 | ||
3. Die eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts als eigene Verbandsform | 107 | ||
a) Keine Registrierungsoption ohne Rechtsformoption | 108 | ||
b) Publizitätsschutz bei freiwilliger Registrierung | 109 | ||
c) Kein Schwebezustand vor Teilnahme am Rechtsverkehr | 109 | ||
d) Eigenes materiellrechtliches Außenverhältnis als selbständige Verbandsform | 110 | ||
e) Registeraufnahme und -wechsel stets in Verbindung mit einem Verbandsformwechsel | 111 | ||
III. Fazit | 111 | ||
D. Die Registrierungsoption in Betrachtung des Registerverfahrensrechts | 113 | ||
I. Aufnahme in das Gesellschaftsregister | 114 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen | 114 | ||
a) Registerführende Stelle | 114 | ||
b) Gemeinschaftliches Anmeldeerfordernis | 116 | ||
aa) Keine Dispositivität durch Mehrheitsklauseln | 116 | ||
bb) Negative Voreintragungsversicherung | 118 | ||
cc) Durchsetzung auf Betreiben des Registergerichts | 118 | ||
dd) Durchsetzung auf Gesellschafterebene | 119 | ||
(1) Mitwirkungspflichten | 119 | ||
(a) Mitwirkungspflicht aus der materiellrechtlichen Eintragungsgrundlage | 119 | ||
(b) Mitwirkungspflicht aus gesellschaftsrechtlicher Treuepflicht | 121 | ||
(2) Prozessuale Durchsetzung | 122 | ||
ee) Zwischenergebnis | 122 | ||
c) Mitwirkung des Notars | 123 | ||
aa) Prüfung und Weiterleitung | 123 | ||
bb) Keine Prüfpflicht bei Übertragung auf andere Stellen | 124 | ||
2. Besonderheiten bei der Erstanmeldung | 125 | ||
a) Bedeutung der Pflichtangaben | 125 | ||
b) Pflichtangaben im Überblick | 126 | ||
c) Nicht natürliche Personen ausländischen Rechts auf Gesellschafterebene | 127 | ||
d) Lediglich eintragungsfähige Tatsachen | 128 | ||
aa) Keine Eintragungsfähigkeit des Gesellschaftsgegenstands | 129 | ||
bb) Nachfolgevermerke | 130 | ||
e) Zwischenergebnis | 131 | ||
3. Publizitätspflichten bei Folgeanmeldungen | 132 | ||
a) Tatsachenänderungen in Bezug auf die Pflichtangaben | 132 | ||
b) Transparenzregisterpflichtigkeit | 133 | ||
4. Kosten | 133 | ||
5. Zusammenfassung | 134 | ||
II. Verlassen des Gesellschaftsregisters | 135 | ||
1. Vollbeendigung und Erlöschen durch Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters | 135 | ||
2. Statuswechsel | 136 | ||
a) Einordnung und Regelungszweck | 136 | ||
b) Regelungsschwerpunkt im Verfahrensrecht | 137 | ||
aa) Bisheriges Regelungsdefizit | 137 | ||
bb) Konstitutiver und deklaratorischer Statuswechsel | 138 | ||
c) Gang des Verfahrens und Prüfungskompetenzen | 139 | ||
aa) Allgemeines | 139 | ||
bb) Rolle des Ausgangsregisters | 140 | ||
cc) Rolle des Zielregisters | 142 | ||
d) Abgrenzungen | 143 | ||
aa) Personengesellschaftsrechtlicher Rechtsformwechsel ohne Statuswechsel | 143 | ||
bb) Verhältnis zum Verfahren der Ersteintragung | 143 | ||
cc) Verhältnis zur Umwandlung nach dem UmwG | 144 | ||
dd) Oberbegriff des Rechtsformwechsels? | 145 | ||
e) Zwischenergebnis | 146 | ||
3. Bewertung | 146 | ||
III. Voreintragungserfordernisse | 146 | ||
1. Allgemeines | 147 | ||
a) Regelungsstruktur | 147 | ||
b) Voreintragungserfordernisse als faktischer Registerzwang | 148 | ||
c) Funktionen der Voreintragungserfordernisse | 149 | ||
2. Grundbuchpublizität | 150 | ||
a) Nachweisbeschränkungen des formellen Grundbuchrechts | 151 | ||
b) Keine Grundbucheintragung ohne Gesellschaftsregistereintragung | 152 | ||
aa) Doppelte Verfahrenssperre | 152 | ||
bb) Materiellrechtliche Sperrwirkung | 153 | ||
c) Regelungen für Bestandsfälle | 154 | ||
aa) Eintragungen betreffend ein Recht der Bestandsgesellschaft | 155 | ||
(1) Vorangestellte Richtigstellung | 155 | ||
(2) Materiellrechtliche Sperrwirkung im Übergangsrecht | 156 | ||
(3) Teleologische Reduktion beim Ausscheiden aus der Grundbuchpublizität? | 157 | ||
(a) Gesamtrechtsnachfolge nach Erlöschen der Gesellschaft | 157 | ||
(b) Rechtsgeschäftliche Veräußerung | 159 | ||
bb) Veränderung im Gesellschafterbestand einer Bestandsgesellschaft – mit Zwangsgeld durchsetzbare Publizitätspflicht? | 161 | ||
(1) Wortlautauslegung | 162 | ||
(2) Durchsetzbare Gesellschaftsregisteranmeldung? | 163 | ||
cc) Besonderes Verfahren zur Identitätssicherung bei Bestandsfällen | 164 | ||
dd) Isolierte Umfirmierung | 167 | ||
(1) Analogie zu Art. 229 § 21 Abs. 2 EGBGB | 167 | ||
(2) Gefahr des Erschleichens einer Grundbuchposition bei Verzögerungen | 168 | ||
(3) Unanwendbarkeit des Berichtigungszwangsverfahrens | 169 | ||
ee) Keine Fortgeltung des § 899a BGB a. F. für Bestandsgesellschaften | 169 | ||
ff) Bestandsgesellschaften aus der Zeit vor Inkrafttreten des ERVGBG | 171 | ||
d) Durchsetzbarkeit der Voreintragung auf Betreiben des Grundbuchamts auch im Übrigen? | 171 | ||
e) Besonderheiten der gesellschaftsinternen Durchsetzung gegenüber einzelnen Gesellschaftern | 173 | ||
f) Verfahrensabfolge in der Beurkundungspraxis | 174 | ||
aa) Grundbuchamtlicher Vollzug vor Gesellschaftsregistereintragung? | 175 | ||
(1) Nachträgliche Konkretisierung in grundbuchtauglicher Form? | 175 | ||
(2) Technische Bedenken gegen eine „vorläufige Eintragung“ | 176 | ||
bb) Nachweistauglichkeit der notariellen Erklärung vor Gesellschaftsregistereintragung? | 177 | ||
(1) Fälle des materiellen Konsensprinzips | 178 | ||
(2) Fälle des formellen Konsensprinzips | 180 | ||
cc) Beurkundung des schuldrechtlichen Kausalgeschäfts vor Gesellschaftsregistereintragung? | 182 | ||
dd) Zusätzlicher Termin in Fällen der doppelten Verfahrensschleife? | 183 | ||
ee) Zwischenergebnis | 183 | ||
g) Zusammenfassung zum faktischen Registerzwang der Grundbuchpublizität | 184 | ||
3. Anteilspublizität | 185 | ||
a) Gesellschafts- und Handelsregister | 185 | ||
aa) Keine Eintragung als Gesellschafter einer Personengesellschaft ohne Gesellschaftsregistereintragung | 185 | ||
(1) Verhältnis zu den Pflichtangaben der Erstanmeldung | 186 | ||
(2) Eintragungen bei Gesellschafterwechsel | 187 | ||
(a) Risiken für die Registerkontinuität | 187 | ||
(b) Sperrwirkung für die gesamte Anmeldung? | 188 | ||
(c) Nur teilweise Stattgabe oder isolierte Anmeldung | 189 | ||
(d) Lösung über einen Nachfolgevermerk | 189 | ||
bb) Regelungen für Bestandsfälle im Handelsregister | 190 | ||
(1) Teleologische Reduktion beim Ausscheiden aus der Registerpublizität? | 190 | ||
(2) Teilnahme an Umwandlungsvorgängen als Gesellschafter | 191 | ||
(3) Analogie bei Teilverfügungen und -zuerwerben? | 191 | ||
(4) Veränderungen im Gesellschafterbestand eines Bestandsgesellschafters | 191 | ||
(5) Isolierte Umfirmierung | 192 | ||
(6) Besonderes Verfahren zur Identitätssicherung der Bestandsgesellschaft | 193 | ||
cc) Durchsetzbarkeit der Voreintragung durch das Registergericht | 193 | ||
(1) Keine Erzwingbarkeit der Voreintragung | 194 | ||
(2) Weitere Risiken aufgrund der Mehrstöckigkeit | 194 | ||
(3) Zwischenergebnis | 195 | ||
dd) Zusammenfassung zum faktischen Registerzwang des Gesellschafts- und des Handelsregisters | 195 | ||
b) Gesellschafterliste | 196 | ||
aa) Führung der Gesellschafterliste | 196 | ||
bb) Keine Gesellschafterlisteneintragung ohne Gesellschaftsregistereintragung | 197 | ||
(1) Sperrwirkung | 197 | ||
(2) Umwandlungen | 198 | ||
(3) Isoliertes Löschen des Veräußerers? | 198 | ||
cc) Regelungen für Bestandsfälle in der Gesellschafterliste | 199 | ||
(1) Teleologische Reduktion bei Ausscheiden der nicht eingetragenen GbR aus der Gesellschafterliste | 200 | ||
(a) Listenblockade zu Lasten des Erwerbers? | 201 | ||
(b) Einziehung und Kaduzierung | 201 | ||
(2) Veränderung im Gesellschafterbestand der Bestandsgesellschaft | 202 | ||
(3) Kapitalerhöhung und Übernehmerliste | 203 | ||
(4) Erfordernis einer Registrierungs- oder Zwischenliste? | 204 | ||
(a) Registrierungsliste bei isolierter Umfirmierung | 204 | ||
(b) Keine Zwischenliste bei anlassbezogener Registrierung | 205 | ||
(c) Ausnahme bei Umwandlungen der GbR? | 206 | ||
(d) Zuständigkeiten für die Registrierungs- oder Zwischenliste | 207 | ||
(5) Voreintragungserfordernis bei anderweitigen Listeneinreichungen? | 208 | ||
(6) Besonderes Verfahren zur Identitätssicherung | 209 | ||
(a) Mitwirkungspflichtige Personen | 210 | ||
(b) Zeitpunkt und Adressat | 210 | ||
(c) Verzicht bei anderweitig gewährleisteter Identitätssicherung | 210 | ||
dd) Durchsetzbarkeit der Voreintragung durch das Registergericht | 211 | ||
ee) Verfahrensabfolge in der Beurkundungspraxis | 212 | ||
(1) Vollzug eines Anteilskaufs vor Registrierung? | 212 | ||
(a) Vorziehung der Listenerstellung und -einreichung | 212 | ||
(b) Vorziehung der Beurkundung der dinglichen Anteilsübertragung | 214 | ||
(c) Ausnahme von der notariellen Amtsgewährungspflicht zur Sicherung des Gutglaubenserwerbs? | 215 | ||
(2) Beurkundung des schuldrechtlichen Kausalgeschäfts vor Registrierung? | 216 | ||
(3) Zwischenergebnis | 217 | ||
ff) Zusammenfassung zum faktischen Registerzwang der Gesellschafterliste | 217 | ||
c) Aktienregister | 218 | ||
aa) Keine Aktienregistereintragung ohne Gesellschaftsregistereintragung | 219 | ||
bb) Veränderung im Gesellschafterbestand einer Bestandsgesellschaft | 219 | ||
cc) Teleologische Reduktion bei Ausscheiden der nicht eingetragenen GbR aus dem Aktienregister? | 220 | ||
dd) Doppel- oder Nichtzuordnungen von Aktien im Aktienregister | 221 | ||
ee) Aufstockungen und Teilveräußerungen bei einer Bestandsgesellschaft | 222 | ||
ff) Zusammenfassung zum faktischen Registerzwang des Aktienregisters | 222 | ||
4. Faktischer Registerzwang des Transparenzregisters? | 223 | ||
5. Bewertung | 224 | ||
IV. Auswirkungen auf den Zivilprozess | 225 | ||
1. Erkenntnisverfahren | 226 | ||
2. Zwangsvollstreckungsverfahren | 226 | ||
a) Registrierung nach Titelerteilung | 227 | ||
aa) Gesetzliche Nachweiserleichterung | 227 | ||
bb) Probleme bei Abweichungen im Gesellschafterbestand | 228 | ||
cc) Analogie für die Registrierung einer OHG? | 229 | ||
dd) Bestandstitel | 229 | ||
b) Statuswechsel nach Titelerteilung | 230 | ||
c) Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen | 230 | ||
aa) Nicht eingetragene Gesellschaft als Vollstreckungsgläubigerin | 230 | ||
bb) Nicht eingetragene Bestandsgesellschaft als Vollstreckungsschuldnerin | 231 | ||
(1) Durchsetzbarkeit der Voreintragung | 231 | ||
(a) Verschiedene Lösungsansätze | 231 | ||
(b) Insbesondere: Analogie zu § 14 GBO unter Verzicht auf die Richtigstellung | 232 | ||
(2) Identitätsnachweis gegenüber dem Grundbuchamt | 233 | ||
(3) Zwischenergebnis | 234 | ||
3. Zusammenfassung | 235 | ||
V. Fazit | 235 | ||
E. Bewertung und Ausblick | 237 | ||
I. Rezeption in der Praxis | 237 | ||
II. Plädoyer für eine Registerzusammenführung | 239 | ||
F. Thesen | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 246 | ||
Sachregister | 261 |