Die Vorsitzenden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Vorsitzenden
Status und Rechtsstellung der Ausschussvorsitzenden im Deutschen Bundestag; unter Berücksichtigung der Vorsitzenden von Vermittlungsausschuss und Parlamentarischem Kontrollgremium
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 91
(2026)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lorenz Müller studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und in Perth (Australien). 2021 absolvierte er das Erste Staatsexamen. Neben seiner Promotion bei Prof. Dr. Horst Risse an der Humboldt-Universität zu Berlin war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für ein Mitglied des Deutschen Bundestages tätig. Zugleich war er Stipendiat des Elsa-Neumann-Stipendiums des Landes Berlin. Im Jahre 2023 absolvierte er einen vom DAAD geförderten Forschungsaufenthalt am Georgetown University Law Center (USA). Seit August 2024 ist er Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin mit Stationen u.a. im Bundeskanzleramt.Abstract
Die Arbeit untersucht die in der jüngeren Vergangenheit aufgeworfenen (verfassungs-)rechtlichen Fragen in Bezug auf das Amt der Ausschussvorsitzenden im Deutschen Bundestag, beschränkt sich dabei aber nicht auf die Gremienform der Ausschüsse. Die geschäftsordnungsrechtlichen Vorgaben in Bezug auf die Rechte- und Pflichtenstellung der Vorsitzenden werden untersucht. Nicht nur der intraparlamentarische Wirkbereich, sondern auch das extraparlamentarische Staatsgefüge wird dabei in den Blick genommen. So entsteht das Bild eines »leitenden Organisationsamtes«, dessen Befugnisse stark von der jeweiligen Ausschussmehrheit abhängen und nicht als Instrumente parlamentarischer Opposition taugen. Dennoch gilt: Die funktionsorientierte Organisation der Ausschussarbeit durch die Vorsitzenden ist für den Deutschen Bundestag von immenser Bedeutung.»The Chairs. Status and Legal Position of Committee Chairs in the German Bundestag; with Consideration Given to the Chairs of the Mediation Committee and Parliamentary Oversight Panel«: The thesis examines the (constitutional) legal requirements regarding the appointment and termination of office of committe chairs, as well as their rights and obligations. The focus is not only on the intra-parliamentary sphere of influence, but also on the extra-parliamentary state system. The resulting image is that of a ›leading organizational office‹ whose powers are determined largely by the committee majority and are not suitable as instruments of parliamentary opposition.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Kapitel 1: Einführung | 17 | ||
| A. Prolog: Ausschussvorsitzende als Akteure im Parlament | 17 | ||
| B. Gegenstand | 23 | ||
| I. Parlamentsgremien im Allgemeinen | 23 | ||
| II. Ausschüsse und ihre Vorsitzenden im Besonderen | 25 | ||
| III. Vermittlungsausschuss und Parlamentarisches Kontrollgremium | 28 | ||
| C. Forschungsstand | 29 | ||
| I. Stand der Literatur | 29 | ||
| II. Verfassungsrechtsprechung | 33 | ||
| III. Material und Quellen | 36 | ||
| D. Gang der Untersuchung | 37 | ||
| Kapitel 2: Grundlagen der Bundestagsausschüsse | 39 | ||
| A. Ausschusswesen des Deutschen Bundestages | 39 | ||
| I. Historische Einordnung | 39 | ||
| 1. Mittelalterliches England als Ursprung | 40 | ||
| 2. Entwicklungslinien in Deutschland | 41 | ||
| a) Bis 1933 und nach 1945 | 41 | ||
| b) In Bezug auf die Verteilung der Ausschussvorsitze | 45 | ||
| II. Arten und Rechtsnatur von Ausschüssen | 46 | ||
| 1. Ausschussarten | 46 | ||
| a) Ständige Ausschüsse | 46 | ||
| aa) Pflichtausschüsse | 47 | ||
| bb) Fakultative Ausschüsse | 47 | ||
| b) Sonderausschüsse | 48 | ||
| c) Hauptausschuss | 48 | ||
| aa) Erstes Aufkommen | 48 | ||
| bb) Verfassungsmäßigkeit | 49 | ||
| d) Untersuchungsausschüsse | 49 | ||
| e) Weitere Möglichkeiten der Charakterisierung | 50 | ||
| f) „Reguläre Ausschüsse“ | 50 | ||
| 2. Rechtsnatur | 51 | ||
| a) Organqualität? | 51 | ||
| b) Verwendung und Nutzen des Organbegriffs | 53 | ||
| c) Zwischenfazit | 54 | ||
| III. Normative Grundlagen der Ausschüsse | 55 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 56 | ||
| a) Reguläre Parlamentsausschüsse | 56 | ||
| b) Untersuchungsausschüsse | 56 | ||
| c) Zwischenfazit | 57 | ||
| 2. (Geschäftsordnungs‑)Rechtliche Grundlagen und Beschlüsse | 57 | ||
| IV. Ein- und Zusammensetzung, Diskontinuität und Öffentlichkeit | 59 | ||
| 1. Einsetzung und inhaltlicher Zuschnitt | 59 | ||
| 2. Zusammensetzung und Benennung von Ausschussmitgliedern | 61 | ||
| a) Zusammensetzung | 61 | ||
| b) Benennung | 64 | ||
| 3. Wirkungen der Diskontinuität | 65 | ||
| 4. Wegmarken der Ausschussöffentlichkeit | 65 | ||
| B. Ausgewählte weitere Gremien | 68 | ||
| I. Vermittlungsausschuss | 68 | ||
| 1. Rechtliche Grundlagen | 69 | ||
| 2. Rechtsnatur | 69 | ||
| 3. Ein-, Be- und Zusammensetzung; Diskontinuität | 71 | ||
| a) „Bundesratsbank“ | 71 | ||
| b) „Bundestagsbank“ | 72 | ||
| c) Diskontinuität oder „Ewigkeit“? | 74 | ||
| II. Parlamentarisches Kontrollgremium | 75 | ||
| 1. Rechtliche Grundlagen | 76 | ||
| 2. Rechtsnatur | 77 | ||
| 3. Ein-, Be- und Zusammensetzung; Diskontinuität | 77 | ||
| III. Enquete-Kommissionen | 79 | ||
| C. Zwischenfazit | 81 | ||
| Kapitel 3: Rechtlicher Rahmen und verfassungsrechtliche Aspekte der Vorsitzposition | 82 | ||
| A. Rechtlicher Rahmen: Geschäftsordnungsrecht und Bundesrecht | 82 | ||
| I. Vorsitz von regulären Ausschüssen | 82 | ||
| II. Vorsitz von Untersuchungsausschüssen | 83 | ||
| III. Vorsitz von Vermittlungsausschuss und Parlamentarischem Kontrollgremium | 84 | ||
| 1. Vermittlungsausschuss | 84 | ||
| 2. Parlamentarisches Kontrollgremium | 84 | ||
| IV. Zwischenfazit | 85 | ||
| B. Verfassungsrechtliche Aspekte | 85 | ||
| I. Reguläre Ausschussvorsitze | 85 | ||
| 1. Gebot der fairen und loyalen (Auslegung und) Anwendung der Geschäftsordnung | 86 | ||
| 2. Fraktionsproportionale Verteilung der Stellen als Verfassungsgebot? | 88 | ||
| a) Anspruch aus der formalen Gleichheit der Fraktionen? | 90 | ||
| aa) Genese | 90 | ||
| bb) Materieller Gehalt nach Rechtsprechung und Literatur | 91 | ||
| cc) Verteilung und Besetzung der Stellen im Bundestagspräsidium | 98 | ||
| (1) Überblick | 98 | ||
| (2) Übertragbarkeit auf Ausschussvorsitze | 99 | ||
| b) Anspruch aus dem Recht auf Bildung und Ausübung der Opposition? | 100 | ||
| c) Anspruch aus dem Grundsatz der Spiegelbildlichkeit? | 102 | ||
| aa) Kein „Ausschussvorsitzenden-Ausschuss“ | 103 | ||
| bb) Monokratische Amtswalter | 103 | ||
| cc) Mangelnde inhaltliche Vorformung | 104 | ||
| dd) Zwischenfazit | 104 | ||
| d) Anspruch aus Verfassungsgewohnheitsrecht „intra constitutionem“? | 105 | ||
| e) Offenes Zwischenergebnis | 107 | ||
| 3. Keine Berücksichtigung von Gruppen und Fraktionslosen | 108 | ||
| II. Untersuchungsausschussvorsitz | 109 | ||
| III. Vorsitz von Vermittlungsausschuss und Parlamentarischem Kontrollgremium | 109 | ||
| 1. Vermittlungsausschuss | 110 | ||
| 2. Parlamentarisches Kontrollgremium | 111 | ||
| C. Zwischenfazit: Die Vorsitze in Recht und Verfassung | 111 | ||
| Kapitel 4: Status und Rechtsstellung der Vorsitzenden | 113 | ||
| A. Status | 113 | ||
| I. Amtsbegründung und Amtsende | 113 | ||
| 1. Amtsbegründung | 113 | ||
| a) Parlamentarische Vorbedingungen | 113 | ||
| b) Geschäftsordnungsrechtliche Ausgestaltung | 114 | ||
| aa) § 12 S. 1 GO-BT | 115 | ||
| bb) § 6 Abs. 2 S. 2 und 3 GO-BT | 116 | ||
| (1) Einzelheiten der Verständigung | 116 | ||
| (a) Begriff und Erscheinungsformen | 116 | ||
| (b) Funktion und Umsetzung | 117 | ||
| (c) Möglicher Inhalt: Fraktionelle und personelle Zuweisung? | 118 | ||
| (2) Verbindlichkeit und Adressaten der Verständigung | 118 | ||
| (a) Strittige Bindungswirkung | 118 | ||
| (b) Ausschüsse als Adressat | 119 | ||
| (c) Zusammensetzung des Ältestenrats als Gegenargument? | 120 | ||
| (d) Zwischenfazit | 121 | ||
| cc) § 58 GO-BT | 122 | ||
| (1) Stimmen in der Literatur: „bestimmen“ ≠ wählen? | 122 | ||
| (2) Mögliche Bidimensionalität | 124 | ||
| (3) Wählbarkeit, Wahlvorschlagsfreiheit und Wahlfreiheit | 124 | ||
| (a) Legitimatorischer Mehrwert | 127 | ||
| (b) Mittelbarer Schutz der Organfunktion | 129 | ||
| (c) Zwischenfazit | 130 | ||
| (4) Vergleichbare Vorschläge | 131 | ||
| dd) Notwendigkeit einer Neuregelung des § 58 GO-BT | 132 | ||
| ee) Interfraktioneller Antrag: „Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile der Fraktionen“ | 133 | ||
| c) Rechtsfolgen und fortwährende Vakanz von Ausschussvorsitzen | 134 | ||
| aa) Effektives Wahlvorschlagsrecht | 134 | ||
| bb) Ausschuss ohne echten Vorsitzenden? | 134 | ||
| d) Darstellung der parlamentarischen Praxis | 136 | ||
| e) Eigentümlichkeit bei Unterausschussvorsitzenden | 138 | ||
| f) Eigentümlichkeit bei Hauptausschussvorsitzenden | 139 | ||
| g) Rechtliche Durchsetzbarkeit | 141 | ||
| 2. Amtsende | 144 | ||
| a) Eindeutige Fälle | 144 | ||
| b) Rechtsunklare Fälle | 146 | ||
| aa) Abwahl durch den Ausschuss | 146 | ||
| (1) Grundsätzlich möglich | 147 | ||
| (2) Umstrittene Einzelheiten | 148 | ||
| (3) Zwischenfazit | 150 | ||
| bb) Rückruf durch die Fraktion | 151 | ||
| (1) Ausschussrückruf | 151 | ||
| (2) Bloßer „Amtsrückruf“ | 153 | ||
| (3) Zwischenfazit | 154 | ||
| cc) Abwahl durch das Plenum | 155 | ||
| c) Rechtsschutz | 155 | ||
| 3. Amtsbeginn und Amtsende von Vorsitzenden von Enquete-Kommissionen | 156 | ||
| II. Untersuchungsausschussvorsitzende | 156 | ||
| 1. Amtsbegründung | 156 | ||
| 2. Amtsende | 158 | ||
| III. Besonderheiten bei Vermittlungsausschuss und Parlamentarischem Kontrollgremium | 160 | ||
| 1. Vermittlungsausschuss | 160 | ||
| 2. Parlamentarisches Kontrollgremium | 161 | ||
| IV. Stellvertretung | 163 | ||
| 1. Stellvertretende Vorsitzende von regulären Ausschüssen | 163 | ||
| a) Funktion | 163 | ||
| b) Gleichlauf von Vorsitz und Stellvertretung | 163 | ||
| 2. Stellvertretende Vorsitzende von Untersuchungsausschüssen | 164 | ||
| 3. Stellvertretende Vorsitzende von Vermittlungsausschuss und Parlamentarischem Kontrollgremium | 165 | ||
| a) Vermittlungsausschuss | 165 | ||
| b) Parlamentarisches Kontrollgremium | 165 | ||
| 4. Stellvertretung der Stellvertretung | 165 | ||
| V. Zwischenfazit, Bewertung und Ausblick | 166 | ||
| 1. Zwischenfazit | 166 | ||
| 2. Bewertung | 167 | ||
| 3. Ausblick | 168 | ||
| B. Rechtsstellung | 168 | ||
| I. Der Ausschussvorsitzende als gleiches Mitglied im Ausschuss | 169 | ||
| 1. Funktionszulage als Anerkennung einer besonderen Rechtsstellung? | 171 | ||
| a) Verfassungsmäßigkeit der Zulage | 172 | ||
| aa) „Diätenurteile“ | 173 | ||
| bb) Kritik am Bundesverfassungsgericht | 174 | ||
| b) Bedeutung und Bewertung der Zulage | 176 | ||
| c) Ausblick: Zahlung der Zulage auch an Stellvertreter? | 177 | ||
| 2. Weitere (funktionale) Besserstellungen für Ausschussvorsitzende | 178 | ||
| II. Aufgabe und Funktion, Rechte und Pflichten von Ausschussvorsitzenden | 179 | ||
| 1. Vorbemerkungen und Überblick | 179 | ||
| 2. Ausschussvorsitzende im intraorganen Parlamentsgefüge | 180 | ||
| a) Der Ausschussvorsitzende in „seinem“ Ausschuss | 180 | ||
| aa) Allgemein | 181 | ||
| (1) Bindung an Mehrheitsentscheidungen und Handlungsspielräume | 181 | ||
| (2) Einberufung und Durchführung der Obleuterunde | 184 | ||
| (3) Entscheidungen mit Verwaltungscharakter | 185 | ||
| (a) Verschlusssachen | 185 | ||
| (b) Dienstreisen | 187 | ||
| (4) Berichterstatterbenennung | 188 | ||
| (5) Schriftliche Abstimmungen außerhalb der Sitzungen | 188 | ||
| bb) Sitzungsvorbereitung | 189 | ||
| (1) Sitzungseinberufung | 189 | ||
| (2) Festsetzung der Tagesordnung | 190 | ||
| cc) Sitzungsleitung | 193 | ||
| (1) Vorsitz | 193 | ||
| (2) Sitzungsleitung als Sitzungsteilnehmer | 194 | ||
| (3) Einzelheiten der Sitzungsregie | 196 | ||
| (a) Aussprache | 196 | ||
| (b) Abstimmungen und Beschlussfähigkeit | 197 | ||
| (c) Weitere Einzelheiten | 198 | ||
| (4) Ordnungsrechte | 199 | ||
| (a) Ordnungsrechte gegenüber Ausschussmitgliedern? | 200 | ||
| (b) Gegenüber Dritten | 201 | ||
| (c) Gegenüber Teilnahmeprivilegierten | 202 | ||
| (d) Sitzungsunterbrechungen und Sitzungsende | 202 | ||
| dd) Sitzungsnachbereitung | 203 | ||
| b) Möglichkeiten zur Obstruktion und Destruktivität? | 203 | ||
| c) Verhältnis zu anderen parlamentarischen Akteuren | 205 | ||
| aa) Plenum und andere Ausschüsse | 205 | ||
| bb) Fraktionen | 207 | ||
| (1) „Eigene“ Fraktion | 207 | ||
| (2) Fraktionen grundsätzlich | 208 | ||
| cc) Ältestenrat | 209 | ||
| dd) Präsident/Präsidium | 209 | ||
| 3. Ausschussvorsitzende im interorganen Staatsgefüge | 211 | ||
| a) Initianten von Gesetzentwürfen: Bundesregierung und Bundesrat | 211 | ||
| b) Andere Verfassungsorgane und staatliche Institutionen | 213 | ||
| 4. Außenbeziehungen und die Sphäre des „Politischen“ | 214 | ||
| a) Mittelbar-faktische Außenrepräsentation | 214 | ||
| b) Mäßigungsgebot | 215 | ||
| c) Im doppelten Sinne „nach außen“ | 216 | ||
| III. Besonderheiten bei Untersuchungsausschüssen | 216 | ||
| 1. Sitzungsvorbereitung | 217 | ||
| 2. Sitzungsleitung | 218 | ||
| 3. Abstimmungen und Beschlussfähigkeit | 220 | ||
| 4. Ordnungsrechte | 221 | ||
| 5. „Vorsitzendenverfahren“ und Ermittlungsbeauftragte | 221 | ||
| 6. Zwischenfazit | 222 | ||
| IV. Vorsitzende von Vermittlungsausschuss und Parlamentarischem Kontrollgremium | 222 | ||
| 1. Vermittlungsausschuss | 222 | ||
| 2. Parlamentarisches Kontrollgremium | 223 | ||
| V. Ausschusssekretariat als persönliche Ressource? | 224 | ||
| VI. Zwischenfazit | 225 | ||
| 1. Kein Leitungsamt, sondern „leitendes Organisationsamt“ | 225 | ||
| 2. Keine Inhaberschaft spezifischer Kontroll- oder Obstruktionsrechte | 228 | ||
| a) Keine konstitutionelle Verbürgung | 229 | ||
| b) Keine mehrheitsabhängige Kontrolle | 229 | ||
| c) Keine zufallsabhängige Kontrolle | 230 | ||
| d) Keine Institutionalisierung von Oppositionsrechten | 230 | ||
| C. Fragen der Justiziabilität | 232 | ||
| I. Ausschussvorsitzende in verfassungsrechtlichen Streitigkeiten | 232 | ||
| 1. Voraussetzungen | 233 | ||
| 2. Applikation auf Ausschussvorsitzende | 234 | ||
| II. Neue Formen der Justiziabilität durch mehr öffentliche Ausschusssitzungen? | 236 | ||
| III. Zwischenfazit | 238 | ||
| Kapitel 5: Rechtslage in den Ländern | 239 | ||
| A. Landesverfassungen | 240 | ||
| B. Geschäftsordnungen der Landesparlamente | 241 | ||
| I. Erste Kategorie: Regime vergleichbar mit der Bundesebene | 241 | ||
| 1. Abgeordnetenhaus Berlin | 242 | ||
| 2. Landtag Baden-Württemberg | 242 | ||
| 3. Bremische Bürgerschaft | 242 | ||
| 4. Landtag Schleswig-Holstein | 243 | ||
| II. Zweite Kategorie: Regime partiell vergleichbar mit der Bundesebene | 243 | ||
| 1. Regelungen nur zur Amtsbegründung | 243 | ||
| a) Hamburgische Bürgerschaft | 243 | ||
| b) Hessischer Landtag | 243 | ||
| c) Landtag Mecklenburg-Vorpommern | 244 | ||
| d) Landtag des Saarlandes | 244 | ||
| 2. Regelungen nur zur Abwahl | 244 | ||
| a) Landtag Brandenburg | 244 | ||
| b) Bayerischer Landtag | 245 | ||
| c) Thüringer Landtag | 246 | ||
| d) Landtag Rheinland-Pfalz | 247 | ||
| III. Dritte Kategorie: Regime nicht vergleichbar mit der Bundesebene | 248 | ||
| 1. Landtag Nordrhein-Westfalen | 248 | ||
| 2. Sächsischer Landtag | 249 | ||
| 3. Landtag von Sachsen-Anhalt | 250 | ||
| 4. Landtag Niedersachsen | 250 | ||
| IV. Zwischenfazit und Bewertung | 250 | ||
| 1. Zwischenfazit | 250 | ||
| 2. Bewertung | 253 | ||
| C. Weitere Besonderheiten auf Landesebene | 254 | ||
| I. Auslegungskompetenz und Ordnungsmaßnahmen in Bayern | 254 | ||
| II. Vertretungsregelungen in Brandenburg | 255 | ||
| III. „Aktuelle Viertelstunde“ in Nordrhein-Westfalen | 256 | ||
| IV. Zwischenfazit | 256 | ||
| D. Untersuchungsausschussgesetze auf Landesebene | 256 | ||
| Kapitel 6: Zusammenfassung in Thesen | 259 | ||
| Literaturverzeichnis | 266 | ||
| Stichwortverzeichnis | 288 |