Der „wahre Wille der Mehrheit“: Das präferenzsensitive Mehrheitsverfahren nach Condorcet im Spiegel des Grundgesetzes
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Der „wahre Wille der Mehrheit“: Das präferenzsensitive Mehrheitsverfahren nach Condorcet im Spiegel des Grundgesetzes
Der Staat, Vol. 63(2024), Iss. 2 : pp. 151–194 | First published online: September 30, 2024
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Dr. Andreas Gaschler, Koch’s Weg 17 31234 Edemissen, Deutschland
Abstract
Majoritarianism is a core element of democracy and is the subject of multiple theories. Models of absolute and relative majority, also known as plurality, relate to single preferences. Social choice theory, however, attempts to aggregate individual preferences into collective preference models that account for all preferences. The article applies social choice to democratic decision-making. Geschler argues that this model is required by Art. 20 sec. 1 and 2 GG, as well as that single preference models violate the principle of democracy, i.e., the subprinciple of preference sensitivity to allow for the highest degree of voters‘ self-determination. Furthermore, he claims that the model of Condorcet of 1785 is constitutionally permissible, and examines how it could be introduced by lawmakers.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Andreas Gaschler: Der | 151 | ||
I. Einleitung | 151 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Inhalte des Mehrheitsprinzips | 154 | ||
III. Sozialwahltheoretische Perspektive zur Ausfüllung und Ergänzung des grundgesetzlichen Majoritätsprinzips | 156 | ||
1. Grundbegriffe und -konzepte | 156 | ||
2. Normative Sozialwahltheorie I: Zur (hier sog.) „Präferenzsensitivität“ und dem Majoritätsprinzip nach Condorcet | 158 | ||
3. Normative Sozialwahltheorie II: Anforderungen und „Unmöglichkeitstheorem“ nach Kenneth J. Arrow | 162 | ||
IV. Das Einzelstimmverfahren im Spiegel sozialwahltheoretisch informierter grundgesetzlicher Anforderungen | 168 | ||
1. Einzelstimmverfahren nach relativer Mehrheit | 168 | ||
2. Einzelstimmverfahren nach absoluter Mehrheit mit Stichwahl | 177 | ||
V. Einführung einer Condorcet-konsistenten Entscheidungsfunktion | 181 | ||
1. Eingeschränkter Definitionsbereich: Präferenzordnungen mit Condorcet-Gewinnern | 181 | ||
2. Uneingeschränkter Definitionsbereich: Intransitive Profile ohne Condorcet-Gewinner | 188 | ||
VI. Schluss | 194 |