Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Gouverner c’est légiférer: Die Minderheitsregierung als Gesetzgeber

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Wischmeyer, T. Gouverner c’est légiférer: Die Minderheitsregierung als Gesetzgeber. Der Staat, 63(2), 195-216. https://doi.org/10.3790/staa.2024.356613
Wischmeyer, Thomas "Gouverner c’est légiférer: Die Minderheitsregierung als Gesetzgeber" Der Staat 63.2, 2024, 195-216. https://doi.org/10.3790/staa.2024.356613
Wischmeyer, Thomas (2024): Gouverner c’est légiférer: Die Minderheitsregierung als Gesetzgeber, in: Der Staat, vol. 63, iss. 2, 195-216, [online] https://doi.org/10.3790/staa.2024.356613

Format

Gouverner c’est légiférer: Die Minderheitsregierung als Gesetzgeber

Wischmeyer, Thomas

Der Staat, Vol. 63(2024), Iss. 2 : pp. 195–216 | First published online: September 30, 2024

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Thomas Wischmeyer, Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Recht der Digitalisierung Universitätsstraße 25 33615 Bielefeld, Deutschland

Abstract

In systems of parliamentary democracy, the ability of the executive branch depends on its ability to control a majority in parliament, i.e., to translate policies into law. This has long been a key argument against minority governments. However, in a time of growing party fragmentation and polarization, this may no longer be feasible. In his paper, Thomas Wischmeyer looks at what parameters and privileges the German constitution sets out for minority governments in relation to the lawmaking process in Art. 81 GG to achieve some degree of stability, comparing it to Art. 49 sec. 3 of the French constitution. Taking this into account, Wischmeyer argues that Art. 81 GG should be abolished to grant more space to the political process, and present more takeaways.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Thomas Wischmeyer: Gouverner c&TRapos;est le&c.acute;gife&c.acute;rer: Die Minderheitsregierung als Gesetzgeber 195
I. Gesetzgebung durch die Minderheitsregierung zwischen Stabilitätsinteresse und Mehrheitsprinzip 195
II. Die Grundentscheidung 199
1. Regelungskonzeptionen: Privilegierung, Restriktion oder freies Spiel der Kräfte 199
2. Ausgestaltungsoptionen: Normalität und Ausnahme 200
III. Privilegierung der Minderheitsregierung in der Verfassungskrise 205
1. Art. 81 GG als Legalitätsreserve für den Ausnahmefall 205
2. Stabilität vs. Mehrheitsprinzip: Legitimationsprobleme im Gesetzgebungsnotstand 206
3. Privilegierung als Restriktion 207
IV. Gesetzgebung der Minderheitsregierung als (neue) Normalität 208
1. Art. 49 Abs. 3 CF als Instrument für alle Fälle 208
2. Stabilität vs. Mehrheitsprinzip: Kontrolldefizite im rationalisierten Parlamentarismus 210
3. Normalisierung als Krisenbeschleuniger 214
V. Was tun? 215