BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Das Kreuz mit der Freiheit – sollen wir wollen, was wir können?
Zur Selbstbestimmung in der genetischen Diagnostik
In: Zum Fest der Freiheit (2025), pp. 411–430
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Alexis Fritz
Alexis Fritz, Dr. theol., Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Moraltheologie
References
- 
                                        Rich, Wirtschaftsethik I. Grundlagen in theologischer Perspektive, Gütersloh 1991, S. 81.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Goertz, Autonomie kontrovers. Die katholische Kirche und das Moralprinzip der freien Selbstbestimmung, in: ders./Striet (Hrsg.), Nach dem Gesetz Gottes. Autonomie als christliches Prinzip, Freiburg i. Br. 2014, S. 151–198.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Goertz, Autonomie im Disput. Moraltheologische Überlegungen zum Anspruch auf Selbstbestimmung, JCSW 55 (2014), S. 105–129.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schockenhoff, Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg i. Br. 2013, S. 38–63.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Deutscher Ethikrat, Die Zukunft der genetischen Diagnostik – von der Forschung in die klinische Anwendung. Stellungnahme, Berlin 2013, S. 148–167.
                                        Google Scholar 
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Alexis Fritz: Das Kreuz mit der Freiheit – sollen wir wollen, was wir können? Zur Selbstbestimmung in der genetischen Diagnostik | 411 | ||
| I. Der NIPT als Zäsur in der Entwicklung der vorgeburtlichen Diagnostik – legitimiert durch Selbstbestimmung? | 413 | ||
| II. Die philosophisch-ethische Perspektive: Selbstbestimmung im Kontext von Personsein und Anerkennung | 418 | ||
| III. Die theologisch-ethische Perspektive: Die moralische Autonomie des Menschen und das Verhältnis zwischen Theologischer Ethik und säkularer Bioethik | 422 | ||
| IV. Die Praxis der NIPT unter dem Zeichen der Selbstbestimmung | 426 | 
