BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Völkerrechtliche Rahmenbedingungen für die Forschung an menschlichen Gehirnorganoiden – ein Weg für eine internationale Harmonisierung
In: Zum Fest der Freiheit (2025), pp. 319–337
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Silja Vöneky
Silja Vöneky, Dr. iur., Professorin an der Universität Freiburg, Institut für Öffentliches Recht, Abteilung 2 (Völkerrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsethik)
References
- 
                                        Wolfrum/Vöneky, Who is Protected by Human Rights Conventions? Protection of the Embryo vs. Scientific Freedom and Public Health, in: Vöneky/Wolfrum (Hrsg.), Human Dignity and Human Cloning, 2004, 133–144.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schicktanz, Sind menschliche zerebrale Organoide moralisch schützenswert? Ein kommentierter Überblick über die aktuelle internationale Ethikdiskussion, in: Bartfeld/Schickl/Alev/Koo/Pichl/Osterheider/Marx-Stölting (Hrsg.), Organoide – Ihre Bedeutung für Forschung, Medizin und Gesellschaft, 2020, S. 190–211.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Vöneky, International Standard Setting in Biomedicine –Foundations and NewChallenges, GYIL 61 (2018), 131–151 (140 f.)
                                        Google Scholar 
- 
                                        Rösch, A Grain of Brain. Max Planck Research 4 (2018), 54–61 (59–61).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Monnheimer, Due DiligenceObligations in International Human Rights Law, 2021, S. 13–29.
                                        Google Scholar 
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Silja Vöneky: Völkerrechtliche Rahmenbedingungen für die Forschung an menschlichen Gehirnorganoiden – ein Weg für eine internationale Harmonisierung | 319 | ||
| I. Einleitung | 319 | ||
| II. Lehren aus der Vergangenheit? Stammzellforschung und Klonierung | 321 | ||
| III. Grundlagen der Harmonisierung: Völkerrechtliche Normen | 323 | ||
| 1. Internationale Menschenrechte | 324 | ||
| 2. Schutz der Menschenwürde | 327 | ||
| a) Grundsätze | 327 | ||
| b) Das Erfordernis der freien Zustimmung | 328 | ||
| 3. Verträge des Umweltvölkerrechts: Das Cartagena-Protokoll | 330 | ||
| 4. Die Synthese von Vorsorgeprinzip und Menschenrechten | 331 | ||
| IV. Harmonisierung durch Internationales Soft Law?! | 333 | ||
| 1. Internationales Soft Law als Steuerungsinstrument | 333 | ||
| 2. Eine neue Soft Law-Deklaration zu Gehirnorganoiden? | 335 | ||
| V. Zusammenfassung und Ausblick | 336 | 
