BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Staatliches Entscheiden und Kontrollieren unter Bedingungen der Ungewissheit
In: Zum Fest der Freiheit (2025), pp. 623–641
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Judith Froese
Staatliches Entscheiden und Kontrollieren unter Bedingungen der Ungewissheit
References
- 
                                        Hoffmann-Riem, Wissen, Recht und Innovation in: Röhl (Hrsg.), Wissen – Zur kognitiven Dimension des Rechts, Die Verwaltung Beiheft 9 (2010), 159 (174).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Kment, Faktische Grenzen judikativer Kontrolle und eingeforderte Maßstabsbildung in der (Nicht-)Wissensgesellschaft, EurUP 2020, 317 (318).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Trute, Wissen – Einleitende Bemerkungen, in: Röhl (Hrsg.), Wissen – Zur kognitiven Dimension des Rechts, Die Verwaltung Beiheft 9 (2010), 11 (20 f.).
                                        Google Scholar 
- 
                                        Augsberg, Die Verwaltung als Akteur gesellschaftlicher Wissensgenerierung, Die Verwaltung 51 (2018), 351 (356 ff.)
                                        Google Scholar 
- 
                                        Muckel, Begrenzung gerichtlicher Kontrolle durch den Erkenntnisstand der Fachwissenschaft, JA 2019, 156 ff.
                                        Google Scholar 
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Judith Froese: Staatliches Entscheiden und Kontrollieren unter Bedingungen der Ungewissheit | 623 | ||
| I. Einleitung | 623 | ||
| II. Prämissen | 624 | ||
| 1. Entscheidungspflicht trotz Ungewissheit | 624 | ||
| 2. Zum Verhältnis der drei Gewalten | 626 | ||
| III. Dogmatische Verortung der Ungewissheitsproblematik | 627 | ||
| 1. Garantie effektiven Rechtsschutzes, Art. 19 Abs. 4 GG | 629 | ||
| a) Begrenzte gerichtliche Kontrolle aufgrund einer „naturschutzfachlichen Einschätzungsprärogative” (BVerwG) | 629 | ||
| b) Begrenzte gerichtliche Kontrolle aufgrund eines tatsächlichen Erkenntnisdefizits (BVerfG) | 629 | ||
| c) Verbleibende Kontrolle: Plausibilitätsprüfung im Erkenntnisvakuum | 630 | ||
| 2. Verhältnismäßigkeitsprinzip | 630 | ||
| IV. Entscheiden und Kontrollieren im Erkenntnisvakuum | 632 | ||
| 1. Vorübergehende Tolerierung von Entscheidungen im Erkenntnisvakuum | 632 | ||
| 2. Befristung und fortlaufende Evaluierung | 636 | ||
| 3. Rationalisierung | 636 | ||
| V. Auswege aus der Ungewissheit | 637 | ||
| 1. Ausräumung von Erkenntnisdefiziten durch die Fachwissenschaft | 637 | ||
| 2. Maßstabsbildung durch den Gesetzgeber | 638 | ||
| VI. Schluss | 640 | 
