BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Recht und Moral: ein Grundproblem in gesellschaftlicher Transformation
In: Zum Fest der Freiheit (2025), pp. 73–88
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Konrad Hilpert
Konrad Hilpert, Dr. theol., em. Prof. für Moraltheologie an der Universität München
References
- 
                                        Schockenhoff, Eberhard, Naturrecht und Menschenwürde. Universale Ethik in einer geschichtlichen Welt, Mainz 1996, S. 296–317.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schockenhoff, Eberhard, Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg i. Br. 2009.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schockenhoff, Eberhard, Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt, Freiburg/Basel/Wien 2018.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schockenhoff, Eberhard, Zur Lüge verdammt? Politik, Medien, Medizin, Justiz, Wissenschaft und die Ethik der Wahrheit, Freiburg/Basel/Wien 2000.
                                        Google Scholar 
- 
                                        Schockenhoff, Eberhard, Entschiedenheit und Widerstand. Das Lebenszeugnis der Märtyrer, Freiburg/Basel/Wien 2015.
                                        Google Scholar 
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Konrad Hilpert: Recht und Moral: ein Grundproblem in gesellschaftlicher Transformation | 73 | ||
| I. Die Zuordnung von Recht und Moral nach Eberhard Schockenhoff | 73 | ||
| II. Moral – eine Gemengelage | 77 | ||
| III. Partner auf Augenhöhe? | 78 | ||
| IV. Das Problem der Fassbarkeit „der” Moral | 79 | ||
| V. Das Recht als Konkurrenzfaktor der Moral | 81 | ||
| VI. Die genuin moralische Antriebskraft der neueren Rechtsentwicklung | 82 | ||
| VII. Die Erfassung des gesellschaftlichen Wandels und ihre Risiken | 83 | ||
| VIII. Das Problem der theologischen Identität von Moral | 84 | ||
| IX. Die andere Seite des Verhältnisses: die wechselseitigen Begrenzungen | 84 | ||
| X. Versuch eines Fazits | 85 | 
