Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Cite BOOK Chapter

Style

Balbier, U. (2007). '„Von der DDR lernen, heißt siegen lernen!“' In A. Malz, S. Rohdewald, & S. Wiederkehr (Eds.), Sport zwischen Ost und West (1st ed., pp. 237-252)
Balbier, Uta Andrea. "„Von der DDR lernen, heißt siegen lernen!“: Zur diskursiven und strukturellen Anpassung der beiden deutschen Sportsysteme im Vorfeld der Münchner Spiele 1972". Sport zwischen Ost und West, edited by Arié Malz, Stefan Rohdewald and Stefan Wiederkehr, fibre Verlag, 2007, pp. 237-252.
Balbier, U. (2007): '„Von der DDR lernen, heißt siegen lernen!“', in Malz, A, Rohdewald, S, Wiederkehr, S (eds.). Sport zwischen Ost und West. fibre Verlag, pp. 237-252.

Format

„Von der DDR lernen, heißt siegen lernen!“

Zur diskursiven und strukturellen Anpassung der beiden deutschen Sportsysteme im Vorfeld der Münchner Spiele 1972

Balbier, Uta Andrea

In: Sport zwischen Ost und West (2007), pp. 237–252

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Uta Andrea Balbier

Balbier, Uta Andrea, Dr., Hamburger Institut für Sozialforschung

References

  1. Buytendijk, Frederik J. J.: Wesen und Sinn des Spiels. Das Spielen der Menschen und Tiere als Erscheinungsform der Lebenstriebe, Berlin 1934.  Google Scholar
  2. Daume, Willi: Der Sportarzt als Hüter des Sports. Vorwort zum Bericht des Internationalen Kongresses des Deutschen Sportärztebundes, 3.-5.6.1953 in Frankfurt a. Main, in: Ders.: Deutscher Sport 1952-1972, München 1973, S. 22-27.  Google Scholar
  3. Daume, Willi: Die sozialen Probleme des Sports. Ansprache vom 26.6.1961 in Köln, in: Ders.: Deutscher Sport 1952-1972, München 1973, S. 150-156.  Google Scholar
  4. Eichel, Wolfgang: Die Traditionen unserer sozialistischen Sportbewegung, in: Theorie und Praxis der Körperkultur 8 (1959), S. 963-981.  Google Scholar
  5. Fetting, Erich: Kritisches zu den Bundes-Jugendspielen, in: Die Leibeserziehung 4 (1955), S. 272-275.  Google Scholar
  6. Genscher, Hans-Dietrich: Konzentration und Koordinierung der Sportwissenschaft, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 18.12.1969, S. 1318.  Google Scholar
  7. Göhler, Josef: Schule und Olympia, in: Olympisches Feuer 15 (1965), H. 6, S. 1-3.  Google Scholar
  8. Hartmann, Grit: Goldkinder. Die DDR im Spiegel ihres Spitzensports, Leipzig 1997.  Google Scholar
  9. Kirsche, August: Talentsuche und Talentförderung in der UdSSR, in: Die Leibeserziehung 13 (1965), S. 426-432.  Google Scholar
  10. Kühnst, Peter: Der mißbrauchte Sport. Die politische Instrumentalisierung des Sports in der SBZ und DDR 1945-1957, Köln 1982.  Google Scholar
  11. Luh, Andreas: Chemie und Sport am Rhein. Sport als Bestandteil betrieblicher Sozialpolitik und unternehmerischer Marketingstrategie bei Bayer 1900-1985, Bochum 1992.  Google Scholar
  12. Morton, Henry W.: Medaillen nach Plan. Der Sowjetsport, Köln 1963.  Google Scholar
  13. Nickel, Helmut et al.: Der Spitzensport in fünf Jahrzehnten, in: Der Sport – ein Kulturgut unserer Zeit. 50 Jahre Deutscher Sportbund, hg. v. Deutschen Sportbund, Frankfurt a. Main 2000, S. 59-71.  Google Scholar
  14. Pedersen, Jürgen: Sportpolitik in der BRD, Lollar 1977.  Google Scholar
  15. Preußger, Manfred: Der gesellschaftliche Auftrag des Leistungssportlers in der DDR, in: Theorie und Praxis der Körperkultur 7 (1958), S. 489-492.  Google Scholar
  16. Reinartz, Klaus/Spitzer, Giselher: Verborgener Strukturwandel durch Medaillenfixierung, in: Spitzer, Giselher et al. (Hg.): Schlüsseldokumente zum DDR-Sport, Aachen 1998.  Google Scholar
  17. Richter, Margot: Kinder- und Jugendsportschulen im Osten Deutschlands, in: Die Leibeserziehung 6 (1957), S. 301-305.  Google Scholar
  18. Schröder, Heinz: Der Deutsche Sportbund im politischen System der Bundesrepublik, Münster 1989.  Google Scholar
  19. Spitzer, Giselher et al. (Hg.): Schlüsseldokumente zum DDR-Sport – Ein sporthistorischer Überblick, Aachen 1998.  Google Scholar
  20. Ueberhorst, Horst: Der Deutsche Sportbund – Geschichte und Struktur, in: Ders. (Hg.): Geschichte der Leibesübungen, Bd. 3/2, Berlin 1982, S. 795-804.  Google Scholar
  21. Umminger, Walter: Die „Mini-Olympiade“ in Ost-Berlin, in: Olympisches Feuer 20 (1970), H. 9, S. 30.  Google Scholar
  22. Umminger, Walter: Kassensturz für 1964, in: Olympisches Feuer 13 (1963), H. 2, S. 1f.  Google Scholar
  23. Umminger, Walter: Staatssport oder Staatsaktion?, in: Olympisches Feuer 19 (1969), H. 2, S. 1-3.  Google Scholar
  24. Wonneberger, Günter et al.: Geschichte der Körperkultur in Deutschland, Bd. 4, 1945-1961, Ost-Berlin 1967.  Google Scholar