Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Zdravomyslova, O. (2000). 'Die „russische Idee" und der Gegensatz von Weiblichkeit und Männlichkeit im nationalen Selbstbild Russlands' In S. Kemlein, (Ed.), Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (1st ed., pp. 35-47)
Zdravomyslova, Ol'ga. "Die „russische Idee" und der Gegensatz von Weiblichkeit und Männlichkeit im nationalen Selbstbild Russlands". Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918, edited by Sophia Kemlein, fibre Verlag, 2000, pp. 35-47.
Zdravomyslova, O. (2000): 'Die „russische Idee" und der Gegensatz von Weiblichkeit und Männlichkeit im nationalen Selbstbild Russlands', in Kemlein, S (ed.). Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918. fibre Verlag, pp. 35-47.

Format

Die „russische Idee" und der Gegensatz von Weiblichkeit und Männlichkeit im nationalen Selbstbild Russlands

Zdravomyslova, Ol'ga

In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 35–47

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Ol'ga Zdravomyslova

Zdravomyslova, Ol'ga, Soziologin, Leiterin des Zentrums für öffentliche Angelegenheiten der Gorbacov-Stiftung in Moskau

References

  1. Aksakov, Konstantin S.: O russkom vozzrenii (Über die russische Ansicht). In: Russkaja ideja, hrsg. von Michail A. Maslin, Moskva 1992, S. 111f.  Google Scholar
  2. Berdjaev, Nikolaj A.: Dusa Rossii (Die Seele Russlands). In: Russkaja ideja, hrsg. von Michail A. Maslin, Moskva 1992, S. 295-312.  Google Scholar
  3. Berdjaev, Nikolaj A.: Russkaja ideja. In: O Rossii i russkoj filosofskoj kul'ture, Moskva 1990, S. 105.  Google Scholar
  4. Berdjaev, Nikolaj A.: Sud'ba Rossii (Das Schicksal Russlands), Moskva 1918, S. 164.  Google Scholar
  5. Brokgauz, F.A./Efron, I.A. (Hrsg.): Ënciklopediceskij slovar', Rossija (Enzyklopädisches Wörterbuch, Russland), Sanktpeterburg 1898, S. 648.  Google Scholar
  6. Caadaev, Petr J.: Apologia Sumassedsago (Apologie eines Wahnsinnigen). In: Russkaja ideja, hrsg. von Michail A. Maslin, Moskva 1992, S. 37-48.  Google Scholar
  7. Caadaev, Petr J.: Stat'i i pis'ma (Aufsätze und Briefe), Moskva 1989, S. 47.  Google Scholar
  8. Danilevskij, Nikolaj J.: Rossija i Evropa (Russland und Europa), Moskva 1995, S. 224.  Google Scholar
  9. Dostoevskij, Fedor M.: Polnoe Sobranie Socinenij v tridcati tomach (Gesamtausgabe der Werke in 30 Bänden), Bd. 25, Leningrad 1983, S. 20.  Google Scholar
  10. Gulyga, Arsenij V.: Russkaja ideja i ee tvorcy (Die russische Idee und ihre Schöpfer), Moskva 1995, S. 146.  Google Scholar
  11. Kireevskij, Ivan: Zitiert nach Losskij, Nikolaj O.: Istorija russkoj filosofii, Moskva 1991, S. 38.  Google Scholar
  12. Losskij, Nikolaj O.: Istorija russkoj filosofii (Geschichte der russischen Philosophie), Moskva 1991, S. 69.  Google Scholar
  13. Mešuev, V.: O nacjonal'noj idee (Über die nationale Idee). In: Voprosy Filosofii 1997, Nr. 12, S. 3-14.  Google Scholar
  14. Rozanov, Vasilij: Mimoletnoe. 1915 god (Flüchtiges. 1915). In: Russkaja ideja, hrsg. von Michail A. Maslin, Moskva 1992, S. 258-294.  Google Scholar
  15. Solov'ev, Vladimir S.: Russkaja ideja (Die russische Idee). In: Russkaja ideja, hrsg. von Michail A. Maslin, Moskva 1992, S. 186-204.  Google Scholar
  16. Solov'ev, Vladimir S.: Smysl l'ubvi (Der Sinn der Liebe). In: Sem'ja (Die Familie), hrsg. von I.S. Andreeva/A.V. Gulyga, 2 Bde., Moskva 1990, Bd. 2, S. 209.  Google Scholar