Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918
Editors: Kemlein, Sophia
Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Vol. 4
(2000)
Additional Information
Book Details
Abstract
»Ich bin national, weil ich deutsch bin« - in diesem Bekenntnis der Feministin und späteren Nationalistin Käthe Schirmacher bündeln sich die Fragen, denen die Autorinnen dieses Bandes nachgehen: Welchen Anteil haben Frauen an nationalen Bewegungen und welche Rollen werden Frauen und Männern in ihnen zugewiesen? Welche Weiblichkeits- und Männlichkeitsbilder verwenden nationale Bewegungen, welche Geschlechterordnungen nehmen sie vor? In welchem Verhältnis stehen die Frauenbewegungen zum Nationalismus? Und schließlich - verändern Kriege das Verhältnis der Geschlechter zueinander? Russische, weissrussische, lettische, ukrainische, polnische und deutsche Fallbeispiele decken die vielschichtigen Verknüpfungen und Abhängigkeiten der beiden Identitätskonzepte Nation und Geschlecht auf. Die Beiträge eröffnen der internationalen Debatte um Geschlecht und Nation Vergleichsmöglichkeiten zu Osteuropa. Gleichzeitig lassen sie erkennen, wie sich die Wissenschaftlerinnen in Ost und West heute als Frauen und als Angehörige nationaler Gemeinschaften verorten.
Table of Contents
Chapters
Inhalt
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 5–6
Einleitung
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 7–13
Geschlecht und Nation
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 15–32
Die „russische Idee" und der Gegensatz von Weiblichkeit und Männlichkeit im nationalen Selbstbild Russlands
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 35–47
Der frühe polnische Nationalismus und die Frauenthematik
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 49–76
Brethren of Herrnhut and Sisters of Festival: Gendering the Nation in Latvia
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 77–96
Der andere Ort der Welt
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 99–124
Frau und Nation im geteilten Polen
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 125–142
How real were nationalism and feminism in 19th century Galicia?
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 143–152
Nationalismus und Geschlecht - Das weißrussische Beispiel
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 153–162
Die russischen katholischen Frauen und die Herausbildung der nationalen Idee in Russland im 19. Jahrhundert
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 163–178
Krankenschwestern für das Vaterland
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 181–195
„Wie die Soldaten im Feld": Der widersprüchliche Kampf polnischer Frauen für „Vaterland" und Frauenrechte im Ersten Weltkrieg
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 197–216
„Kämpfende Männer - Liebende Frauen"
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 217–253
Autorinnenverzeichnis
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 255–256
Namensregister
In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 257–259