Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Cite BOOK Chapter

Style

Gehmacher, J. (2000). 'Der andere Ort der Welt' In S. Kemlein, (Ed.), Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (1st ed., pp. 99-124)
Gehmacher, Johanna. "Der andere Ort der Welt: Käthe Schirmachers Auto/Biographie der Nation". Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918, edited by Sophia Kemlein, fibre Verlag, 2000, pp. 99-124.
Gehmacher, J. (2000): 'Der andere Ort der Welt', in Kemlein, S (ed.). Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918. fibre Verlag, pp. 99-124.

Format

Der andere Ort der Welt

Käthe Schirmachers Auto/Biographie der Nation

Gehmacher, Johanna

In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 99–124

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Johanna Gehmacher

Gehmacher, Johanna, Historikerin, Universitätsassistentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien

References

  1. Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt/M. 1993.  Google Scholar
  2. Bauman, Zygmunt: Soil, Blood and Identity. In: The Sociological Review 1992, S. 675-701.  Google Scholar
  3. Bernold, Monika: Anfänge. Zur Selbstverortung in der populären Autobiographik. In: Historische Anthropologie 1 (1993), S. 5-24.  Google Scholar
  4. Bernold, Monika/Gehmacher, Johanna: A Private Eye on Feminist Agency: Reflections on Self-Documentation, Biography and Political Consciousness. In: Women's Studies International Forum, Vol. 22 (1999), No. 2, S. 237-247.  Google Scholar
  5. Bhabha, Homi K.: DissemiNation: time, narrative, and the margins of the modern nation. In: Nation and Narration, hrsg. von Homi K. Bhabha, London/New York 1990, S. 291-322.  Google Scholar
  6. Bourdieu, Pierre: Die biographische Illusion. In: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 1 (1990), S. 75-81.  Google Scholar
  7. Broszat, Martin: Zweihundert Jahre deutsche Polenpolitik, Frankfurt/M. 1972.  Google Scholar
  8. Crips, Liliane: Comment passer du libéralisme au nationalisme völkisch, tout en restant féministe? Le cas exemplaire de Käthe Schirmacher (1865-1930). In: Femmes – Nations – Europe, hrsg. von Marie-Claire Hoock-Demarle, Paris 1995, S. 62-77.  Google Scholar
  9. Ed., Domna C. Stanton: The Female Autograph. Theory and Practice of Autobiography from the Tenth to the Twentieth Century, Chicago 1987.  Google Scholar
  10. Fanon, Frantz: Schwarze Haut, Weiße Masken, zit. n. Stuart Hall, Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hamburg 1994.  Google Scholar
  11. Galos, Adam/Gentzen, Felix-Heinrich/Jakóbczyk, Witold: Die Hakatisten. Der Deutsche Ostmarkenverein (1894-1934). Ein Beitrag zur Geschichte der Ostpolitik des deutschen Imperialismus, Berlin (DDR) 1966.  Google Scholar
  12. Gellner, Ernest: Nationalismus und Moderne, Hamburg 1995.  Google Scholar
  13. Gerhard, Ute: Unerhört! Geschichte der deutschen Frauenbewegung, Hamburg 1990.  Google Scholar
  14. Hoock-Demarle, Marie-Claire (Hrsg.): Femmes – Nations – Europe, Paris 1995.  Google Scholar
  15. Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt, Frankfurt/M. 1994.  Google Scholar
  16. McClintock, Anne: „No longer in a Future Heaven": Gender, Race, and Nationalism. In: Dangerous Liaisons. Gender, Nation, and Postcolonial Perspectives, hrsg. von Anne McClintock/Aamir Mufti/Ella Shohat, Minneapolis/London 1997, S. 89-112.  Google Scholar
  17. Nairn, Tom: The Break-up of Britain, London 1977.  Google Scholar
  18. Planert, Ute: Antifeminismus im Kaiserreich. Diskurs, soziale Formation und politische Mentalität, Göttingen 1998.  Google Scholar
  19. Reulecke, Anne-Kathrin: „Die Nase der Lady Hester“. Überlegungen zum Verhältnis von Biographie und Geschlechterdifferenz. In: Biographie als Geschichte, hrsg. von Hedwig Röckelein, Tübingen 1993, S. 117-142.  Google Scholar
  20. Schirmacher, Käthe: Flammen. Erinnerungen aus meinem Leben, Leipzig 1921.  Google Scholar
  21. Schirmacher, Käthe: Théophie de Viau. Dissertation, Braunschweig 1897.  Google Scholar
  22. Schirmacher, Käthe: Voltaire. Eine Biographie, Leipzig 1898.  Google Scholar
  23. Schönemann, Bernd: Volk, Nation, Nationalismus, Masse. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. von Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck, Bd. 7, Stuttgart 1992, S. 281-380.  Google Scholar
  24. Spann, Gustav: Der österreichische Nationalfeiertag. In: Der Kampf um das Gedächtnis. Öffentliche Gedenktage in Mitteleuropa, hrsg. von Emil Brix/Hannes Stekl, Wien u.a. 1997, S. 145-169.  Google Scholar
  25. Stanton, Domna C.: Autogynography: Is the Subject Different? In: The Female Autograph, hrsg. von Domna Stanton, Chicago 1987, S. 3-20.  Google Scholar
  26. Stanley, Liz: The auto/biographical I. The theory and practice of feminist auto/biography, Manchester/New York 1992.  Google Scholar
  27. Taddey, Gerhard: Lexikon der deutschen Geschichte. Personen, Ereignisse, Institutionen. Von der Zeitwende bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges, Stuttgart 1983.  Google Scholar
  28. Volkov, Shulamit: Antisemitismus als kultureller Code. In: Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. 10 Essays, München 1990, S. 13-36.  Google Scholar
  29. Walzer, Anke: Käthe Schirmacher. Eine deutsche Frauenrechtlerin auf dem Wege vom Liberalismus zum konservativen Nationalismus, Pfaffenweiler 1991.  Google Scholar
  30. Wippermann, Wolfgang: Antislavismus. In: Handbuch zur „Völkischen Bewegung" 1871-1918, hrsg. von Uwe Puschner u.a., München u.a. 1996, S. 512-524.  Google Scholar
  31. Yuval-Davis, Nira: Gender and Nation, London u.a. 1997.  Google Scholar