Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939
Eine schwierige Nachbarschaft
Editors: Hensel, Jürgen
Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Vol. 1
(1999)
Additional Information
Book Details
Abstract
Das Lodzer Industriezentrum, geprägt von den dort lebenden Polen, Deutschen und Juden, bildete im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein einzigartiges Zeugnis für ein fruchtbares, wenn auch nicht konfliktfreies Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen auf engem Raum. Die 21 Autoren des Bandes haben sich zum Ziel gesetzt, die spezifische multiethnische Lodzer Gesellschaft in ihren unterschiedlichen Aspekten in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht auszuloten. Dabei behalten sie die Entwicklung der Stadt von ihren Anfängen als Industriezentrum zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Untergang des multiethnischen Lodz im Jahre 1939 im Blick. Die Beiträge zu diesem Sammelband spiegeln nicht nur den aktuellen Forschungsstand zu Fragen der multiethnischen Stadtgeschichte von Lodz wider, sondern geben auch allen, die sich mit der Stadt und ihrer Geschichte verbunden fühlen, interessante und fundierte Einblike in die Vergangenheit »ihres« Lodz. Aus dem Inhalt: Teil 1: Die Stadt und ihre Bewohner (Sozial- und Berufsstruktur; Entstehung und Entwicklung der Industriestadt Lodz; Deutsche, Polen und Juden im Spiegel der deutschen Lodz-Historiographie); Teil 2: Wirtschaft und Gesellschaft (Modernisierungsprozesse; Verhältnis von Juden und Deutschen; Teil 3: Das politische Leben (Lodzer Polen, Juden und Deutsche in der Revolution von 1905; Juden und Deutsche in der Stadtverwaltung 1917-1939; Juden und Deutsche im Jahr 1933); Teil 4: Das Alltagsleben (Formen kultureller Distanz; Antisemitismus; konfessionelle Koexistenz; kommunale Kinderfürsorge); Teil 5: Kultur und Sport (die polnisch-deutsch-jüdische Theaterlandschaft; Journalismus und Journalisten; Lodzer Architektur; Körperkultur und Sport).
Table of Contents
Chapters
Vorwort des Herausgebers
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 9–10
Lodz
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 13–32
Die Berufs- und Sozialstruktur der wichtigsten ethnischen Gruppen in Lodz und ihre Entwicklung in den Jahren 1820-1914
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 33–43
Die Berufs- und Sozialstruktur der wichtigsten ethnischen Gruppen in Lodz und ihre Entwicklung in den Jahren 1918-1939
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 45–66
Die Industriestadt Lodz
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 67–85
Die verlorene Welt und die anderen: Deutsche, Polen und Juden im Spiegel der deutschen Lodz-Historiographie
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 87–99
Auf dem Weg zur Bürgergesellschaft
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 103–129
Die Beziehungen zwischen jüdischen und christlichen Unternehmern in Lodz bis 1914
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 131–138
„Die beiden Bekenntnisse leben weit entfernt voneinander; sie kennen und schätzen sich gegenseitig nicht."
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 139–170
Zur Geschichte des Lodzer Christlichen Wohltätigkeits-Vereins 1877-1914
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 171–196
Lodzer Polen, Juden und Deutsche in der Revolution von 1905
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 199–213
Juden und Deutsche in der Lodzer Selbstverwaltung 1917-1939
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 215–236
Lodzer Juden und Deutsche im Jahr 1933
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 237–245
Der Eigene und der Fremde
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 249–256
Antisemitische Erfahrungen in Lodz zwischen den beiden Weltkriegen
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 257–268
Konfessionelle Koexistenz in Lodz im 19. und 20. Jahrhundert
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 269–281
Formen kommunaler Kinderfürsorge in Lodz 1919-1939
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 283–290
Das Lodzer Polnisch als Ausdruck des multiethnischen Charakters der Stadt
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 291–298
Die polnisch-deutsch-jüdische Theaterlandschaft in Lodz
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 301–306
Journalismus und Journalisten in Lodz 1918-1939
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 307–323
Die Lodzer Architektur zur Zeit des „Gelobten Landes": deutsch, polnisch oder jüdisch?
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 325–345
Körperkultur und Sport bei den Lodzer Deutschen und Juden im 19. und 20. Jahrhundert
In: Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939 (1999), pp. 347–368