Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Rechtswissenschaften an der Saar

Cite BOOK

Style

Ludyga, H., Aradovsky, D., Dörrenbächer, S. (Eds.) (2025). Rechtswissenschaften an der Saar. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59554-9
Ludyga, Hannes; Aradovsky, Dan and Dörrenbächer, Simon. Rechtswissenschaften an der Saar. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59554-9
Ludyga, H, Aradovsky, D, Dörrenbächer, S (eds.) (2025): Rechtswissenschaften an der Saar, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59554-9

Format

Rechtswissenschaften an der Saar

Editors: Ludyga, Hannes | Aradovsky, Dan | Dörrenbächer, Simon

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 230

(2025)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der Band beleuchtet die Geschichte der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes im 20. und 21. Jahrhundert - nicht als reine Institutionengeschichte, sondern durch biografische Zugänge. In einem einleitenden Teil wird die Entwicklung der Fakultät in historischen Schlaglichtern nachgezeichnet. Es folgen 64 Kurzbiographien verstorbener Juristen mit Bezug zum Saarland, die ihr Wirken in Saarbrücken geprägt haben. Ergänzt wird der Band durch Erinnerungsbeiträge ehemaliger Fakultätsmitglieder und zeitgeschichtliche Gesprächsnotizen. Entstanden ist eine multiperspektivische Dokumentation, die nicht nur juristische Karrieren abbildet, sondern auch politische und gesellschaftliche Kontexte sichtbar macht. Der Band versteht sich als Beitrag zur europäischen Rechts- und Wissenschaftsgeschichte ebenso wie zur Landesgeschichte des Saarlandes.»The Faculty of Law at Saarland University: A Biographical and Institutional History«: This volume documents the history of legal scholarship at Saarland University in the 20th and 21st centuries. In addition to introductory essays highlighting key developments, it presents 64 concise biographies of deceased jurists with ties to Saarland, complemented by personal recollections and interview notes. The book contributes to the European history of law and scholarship as well as to the regional history of Saarland.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Erster Teil: Schlaglichter 11
Hannes Ludyga: Anfänge der Rechtswissenschaften an der Saar 13
I. Befreiung Saarbrückens 13
II. Anfänge in Homburg 13
III. Die Verfassung des Saarlandes von 1947 und die Gründung der Universität des Saarlandes 15
IV. Rechtswissenschaftliche Fakultät 16
V. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 18
VI. „Europäische Universität“ 19
VII. Ausblick 20
Literaturverzeichnis 21
Simon Dörrenbächer: Die Rechtswissenschaftliche Fakultät und der Nationalsozialismus. Zu Kontinuitäten und Zäsuren in den Anfangsjahren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät am Beispiel ausgewählter Professoren und Lehrbeauftragter 27
I. Einleitung 27
II. Ausgewählte Professoren und Lehrbeauftragte zwischen 1948 und 1970 29
1. Ulrich Stock (1948–1951) 30
2. Franz Schäfer (1948–1952) 33
3. Karl Imig (1949–1952) 36
4. Heinrich Lange (1951–1956) 39
5. Ernst Seelig (1952–1955) 43
6. Josef Wolany (1952–1974) 46
7. Karl Maria Hettlage (1954–1956) 48
8. Friedrich Karl Vialon (1961–1970) 51
III. Schlussbetrachtung 55
Literaturverzeichnis 57
Dan Aradovsky: Revolutionären und dem Dornröschen an der Saar. Die Juristische Fakultät 1968 63
I. Einleitung 63
II. Die Fakultät in den 1960er Jahren 65
1. Das Dornröschen an der Saar 65
2. Das Dornröschen erwacht: Beginn der 1968-Protestbewegung in Saarbrücken 69
III. Werner Maihofer 71
1. Maihofer als Medien-Intellektueller: Widerstand gegen die Notstandsgesetze 73
2. Maihofer und die UdS-Hochschulreform 76
3. Maihofer und die Betrachtung der Studierendenbewegung 80
III. Christian Graf von Krockow 82
1. Krockow: erster ‚Demokratiewissenschaftler‘ an der UdS 82
2. Krockow und die 68er-Bewegung: Die Krockow-Affäre 85
IV. Schluss 90
Quellen- und Literaturverzeichnis 91
Quellen 91
Unveröffentlichte Quellen 91
aus dem Landesarchiv Saarbrücken (Stk 1965): 91
aus dem Universitätsarchiv Saarbrücken (P-Akte 910): 91
aus dem Archiv des Liberalismus (Bestand Jürgen Morlok und FDP-Bundesgeschäftsstelle): 92
Veröffentlichte Quellen 92
Literatur 95
Wolfgang Müller: Arthur Kaufmanns Wirken an der Universität des Saarlandes 99
Literaturverzeichnis 112
Florian Friedrichs: Die Professoren der Römischen Rechtsgeschichte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes 113
I. Einleitung – Römisches Recht im Studienplan an der Universität des Saarlandes 113
II. Professoren des Römischen Rechts an der Universität des Saarlandes 118
1. Jean Imbert (die Jahre 1950 bis 1954) 119
2. Heinz Hübner (die Jahre 1955 bis 1960) 122
3. Günther Jahr (die Jahre 1961 bis 1991) 128
4. Alfons Bürge (die Jahre 1993 bis 1999) 131
5. Tiziana Chiusi (die Jahre ab 2001) 133
III. Schlussbemerkung 135
Literaturverzeichnis 136
Tiziana Chiusi: Römisches Recht als allgemeine Zivilrechtstheorie. Der Romanist Günther Jahr 139
Literaturverzeichnis 148
Thomas Giegerich / Marc Bungenberg: Das Europa-Institut. 70 Jahre wissenschaftliche Begleiterin des europäischen Integrationsprozesses als „Krone und Symbol“ der Universität des Saarlandes 151
I. Gründung des Europa-Instituts an der neuen Universität des Saarlandes 151
II. Die „Diplomatische Sektion“ des Europa-Instituts im autonomen Saarland (1953) 152
III. Die fehlgeschlagene Europäisierung des Saarlands durch das Saar-Statut von 1954 154
IV. „Aktivisten für Europa“ als Arbeitsziel des Europa-Instituts im nach Deutschland zurückgekehrten Saarland 156
V. Das Europa-Institut als Schule des Europäertums 158
VI. Das Europa-Institut als „Leuchtturm“ einer Europäischen Universität des Saarlandes 160
Literaturverzeichnis 161
Simon Dörrenbächer / Caroline Schümann-Cohen: Das Centre Juridique Franco-Allemand (CJFA) 163
I. Einleitung 163
II. Gründung und Anfangsjahre – „Die Zeit der Pioniere“ 163
III. Konsolidierung: Besetzung der französischen Lehrstühle für Privatrecht und Öffentliches Recht 167
IV. Umbrüche und Umgestaltung 168
V. Die Weiterentwicklung zum „Centre Juridique Franco-Allemand“ 171
VI. Das gegenwärtige Studienangebot 174
VII. Die Direktoren des Centre 175
VIII. Status Quo und Ausblick 175
Literaturverzeichnis 176
Johanna Rubly: Das Institut für Europäisches Recht 177
I. Gründung des Instituts für Europäisches Recht (IER) 177
II. Entwicklung des Instituts 178
1. Entwicklung in der Gründungszeit 178
2. Weitere Entwicklung 179
3. Entwicklung ab den 2000er Jahren sowie geplante Entwicklungen 180
III. Direktoren 181
IV. LL.M. Master-Aufbaustudiengang 181
V. Fazit 182
Literaturverzeichnis 182
Stefan Hessel: Das Institut für Rechtsinformatik 183
I. Die Normenflut und die Rechtsinformatik 183
II. Die Gründung des Lehrstuhls 184
III. Das Institut für Rechtsinformatik 185
IV. Das juristische Internetprojekt Saarbrücken 187
V. Das Institut als Dienstleister 187
VI. Der EDV-Gerichtstag 189
VII. Ausblick 192
Literaturverzeichnis 192
Zweiter Teil: Rechtswissenschaftler 195
Bernhard Aubin (1913–2005) 197
Christian Autexier (1944–2011) 200
Peter Gottfried Bähr (1936–2020) 202
Alessandro Baratta (1933–2002) 204
Fritz Wilhelm Brecher (1915–2003) 208
Rudolf Bruns (1910–1979) 211
Joachim Burmeister (1939–1999) 213
Guillaume Cardascia (1914–2006) 216
Léontin-Jean Constantinesco (1913–1981) 218
Franz-Josef Degenhardt (1931–2011) 222
Hans Ficker (1897–1968) 229
Wilfried Fiedler (1940–2023) 233
Hans-Ernst Folz (1933–2016) 236
Paul Gaudemet (1914–1998) 238
Wilhelm Geck (1923–1987) 240
Paul Gieseke (1888–1967) 244
Joseph Goergen (1904–1995) 247
Winfried Hassemer (1940–2014) 251
Wilhelm Haubrichs (1911–1982) 254
Friedrich von der Heydte (1907–1994) 257
Ulrich Huber (1936–2023) 261
Heinz Hübner (1914–2006) 264
Georges Hubrecht (1895–1984) 267
Uwe Hüffer (1939–2012) 268
Jean Imbert (1919–1999) 270
Günther Jahr (1923–2007) 272
Arthur Kaufmann (1923–2001) 275
Gerhard Kielwein (1922–2011) 279
Wolfgang Knies (1934–2019) 282
Peter Krause (1936–2023) 284
Detlef Krauß (1934–2010) 287
Heinrich Lange (1900–1977) 290
Arnold Liebisch (1896–1958) 294
François Luchaire (1919–2009) 298
Gerhard Lüke (1927–2014) 299
Werner Maihofer (1918–2009) 302
Werner Meng (1948–2016) 306
Ernst-Joachim Mestmäcker (1926–2024) 309
Egon Müller (1938–2022) 312
Heinz Müller-Dietz (1931–2022) 316
Hans-Werner Osthoff (1911–2006) 320
Lothar Philipps (1934–2014) 322
Filippo Ranieri (1944–2020) 325
Franz Schäfer (1879–1958) 328
Hartmut Schiedermair (1936–2020) 330
Jürgen Schmidt (1941–2024) 334
Roman Schnur (1927–1996) 335
Rudolf Schranil (1885–1957) 339
Dietrich Schultz (1928–1984) 342
Ernst Seelig (1895–1955) 344
Felix Senn (1879–1968) 347
Torsten Stein (1944–2024) 349
Ulrich Stock (1896–1974) 351
Hans Taschner (1933–2023) 354
Werner Thieme (1923–2016) 356
Pierre Voirin (1895–1972) 361
Heinz Wagner (1926–2023) 364
Wilhelm Wegener (1911–2004) 366
Herbert Wehrhahn (1910–1986) 369
Uwe Wesel (1933–2023) 372
Josef Wolany (1907–1993) 376
Hans F. Zacher (1928–2015) 379
Albrecht Zeuner (1924–2021) 384
Dritter Teil: Reminiszenzen 387
Manfred Dauster: 1974–1981. Eine Zeitreise in den Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität des Saarlandes 389
I. Einleitung 389
II. Äußere Umstände 389
III. Vom Gymnasium zur Universität 390
IV. Der Saarländer und sein Studium 391
V. Das Studium an sich 392
VI. Wilhelm Karl Geck 394
VII. Schlussbemerkungen 399
Jean Imbert: „Erinnerungen an Saarbrücken – die ersten Schritte der Rechtswissenschaftlichen Fakultät“. Ein Schriftstück verfasst von Jean Imbert, verwahrt von Wolfgang Müller, ergänzt um eine Einleitung sowie eine Übersetzung mit Anmerkungen von Florian Friedrichs 401
I. Einleitung: Professor Dr. Jean Imbert 401
II. Souvenirs de sarrebruck – les premiers pas de la Faculté de Droit 401
III. Übersetzung: Erinnerungen an Saarbrücken – die ersten Schritte der rechtswissenschaftlichen Fakultät 403
Vierter Teil: Biographische Gesprächsnotizen 407
Wolfgang Müller: Biografische Gesprächsnotizen wichtiger Fakultätsmitglieder 409
Gesprächsnotizen Prof. Dr. Dr. Michel Fromont (12.5.1993) 409
Gesprächsnotizen Prof. Dr. Wilhelm Wegener (8.7.1993) 411
Gesprächsnotizen Prof. Dr. Hans Zacher (19.12.1994) 415
Gesprächsnotizen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Arthur Kaufmann (1.3.1995) 418
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 421